"Bindung ist das gefühlsgetragene Band, das eine Person mit einer anderen verknüpft und sie über Zeit und Raum miteinander verbindet."
John BowlbyDas Gesicht hinter der Bindungsinsel
Mein Name ist Julia Fintelmann, Jahrgang 1994. Seit 2022 bin ich Mama, gemeinsam mit meinem Mann leben wir auf der Insel Fehmarn!
Vor meiner Elternzeit war ich medizinische Fachangestellte in einer Arztpraxis. Schon lange war ich auf der Suche nach einer Aufgabe, welche mein Herz erfüllt. Nun bin ich seit 2023 BFB – bindungsororientierte Familienbegleiterin®. Natürlich habe ich sehr hohe Standards was meine Arbeitsweise, aber vor allem auch die Produkte die ich nutze angeht. Du kannst dich darauf verlassen, dass Hygiene und die Gesundheit meiner Kundinnen an erster Stelle stehen!
Julia Fintelmann
Meine Geschichte
Schon in der Schwangerschaft beschäftigte ich mich viel mit den Themen bindungsorientierter Erziehung und der kindlichen Entwicklung. In einem war ich mir sicher, ich wollte stillen! Ich betrachtete es als selbstverständlich und dachte, dass wird schon werden. Relativ zügig nach der Geburt meiner Tochter wurde ich vom Gegenteil überrascht: Schmerzen beim Anlegen, wunde Brustwarzen und ein unruhiges Kind beim Stillen. Ich zweifelte und wurde von den Ratschlägen aus meinem Umfeld eingeholt. Hatte die Unruhe vielleicht doch damit zu tun, dass meine Tochter nicht satt wurde? Bin ich als Mama vielleicht einfach nicht in der Lage das natürlichste der Welt umzusetzen?
Ich hielt an meinem Wunsch fest und suchte eine Stillberatung auf, welche hier im Umkreis gar nicht so leicht zu finden war. Sie half mir, ging der Sache auf den Grund und unterstützte mich. Nach wenigen Tagen pendelte sich alles ein und es begann eine wundervolle Stillbeziehung zwischen meiner Tochter und mir, von der wir bis heute zehren.
Immer wieder stieß ich in meiner Rolle als Mama auf veraltetes Wissen und Sätze wie: „Das hat uns auch nicht geschadet“ und „Wir leben auch noch“. Zwei Klassiker, die fast jedes Elternteil hören muss – ungefragt!
Was mir daran nicht passt: Wenn es um die Bedürfnisse und die Gesundheit unsere Babys und Kinder geht, sollte Schaden nehmen kein Maßstab sein! Wir sollten also nicht darauf abzielen, Schaden zu vermeiden sondern stattdessen das beste für unsere Kinder tun! Unsere Gesellschaft entwickelt sich weiter, was früher noch normal galt, wird heute durch aktuelle Studien und Wissenschaftliche Erkenntnisse widerlegt. Heute wird oft sichtbar, dass vieles doch geschadet hat, auch wenn es nicht direkt auf den ersten Blick erkennbar ist und erst viele Jahre später auftritt.
Damit möchte ich nicht sagen, dass vorherige Generationen nicht nach ihrem besten Gewissen gehandelt haben, vielleicht ging es nicht anders, vielleicht wussten sie es nicht besser. Allerdings werden die Argumentation unsererseits schnell persönlich genommen. Und das ist der Punkt: viele Eltern fühlen sich hier oft alleine gelassen und werden mit veraltetem Wissen verunsichert.
Hier möchte ich, als ausgebildete BFB bindungsorientierte Familienbegleiterin®, die Mamas und Papas abholen: Ich gebe den Eltern offizielle Empfehlungen und aktuelles fundiertes Wissen einfühlsam an die Hand. Dabei berücksichtige ich die kindliche Entwicklung, die Ressourcen und Bedürfnisse aller Familienmitglieder und möchte sie darin bestärken, ihren eigenen individuellen Weg zu finden und ihnen somit einen entspannteren Alltag mit weniger Sorgen und Ängsten zu ermöglichen.
Für mich ist es ein Herzensthema (werdende) Eltern zu unterstützen und zu begleiten.
Grundprinzipien und Werte
Darauf kannst Du dich verlassen!

Ich nehme Deine Bedürfnisse ernst!
In jeder Beratung ist Platz, um Deinen Ängsten und Sorgen Raum zu geben. Ich nehme jede Anfrage und jedes Problem meiner Begleitfamilie ernst!
Finanzielle, körperliche und mentale Ressourcen sind von Familie zu Familie unterschiedlich. In jeder meiner Beratungen fließen auch diese Punkte mit ein. Wir erarbeiten gemeinsam einen Weg, indem wir die Ressourcen Deiner Familie berücksichtigen. Ich unterstütze Dich dabei und helfe Dir, Eure Ressourcen zu finden und zu aktivieren.

Ich arbeite professionell und ganzheitlich.
Meine persönliche Meinung oder Erfahrung findet hier keinen Raum. Mein Fokus liegt auf Deinem bzw. auf dem Anliegen Deiner Familie.
Mein Wissen beruht auf aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen und aktuellen Studien und ich bilde mich regelmäßig weiter. Du kannst dich darauf verlassen, dass ich dich stets nach aktuellen Erkenntnissen berate.
In meinen Lösungsansätzen habe ich den Blick auf die Bereiche Stillen, Schlafen und Beikost unter der Berücksichtigung der kindlichen Entwicklung. In meine Lösungsansätze fließen alle Bedürfnisse aller Familienmitglieder ein.

Ich helfe Dir, Dir selbst zu helfen und berate Dich wertschätzend!
Du erhältst das Wissen, welches du benötigst und ich zeige dir mögliche Lösungsansätze auf.
Den Weg den du gehen möchtest, entscheidest du selbst. Deine Entscheidung bleibt deine und wird nicht von mir beeinflusst, sondern akzeptiert und von mir unterstützt.

Ich unterstütze Dich umfassend und individuell.
Ich arbeite nicht nach Schema F. Jede Begleitfamilie wird von neuem betrachtet und begleitet und somit wird nach der passenden Lösung für die Familie geschaut. Ich verwende all mein Wissen und alle zur Verfügung stehenden Möglichkeiten und Fähigkeiten, um den bestmöglichen Weg für dich und deine Familie zu finden.
Auch gehört es selbstverständlich für mich dazu, dass, wenn ich meine Grenze erreiche, ich Dich an die richtige Fachperson verweise, die meine Hilfe ergänzt.

Ich wahre meine und Deine Grenzen.
Sind meine Grenzen fachlich oder auf persönlicher Ebene erreicht, verweise ich Dich an entsprechende Fachpersonen oder stelle für Dich den Kontakt her.
Die persönliche Bindung zwischen Dir und Deinem Kind ist mir besonders wichtig. Deshalb ist eine meiner Grundregeln: Ich fasse Dich und dein Kind niemals an.
Inhalte
Stillberatung
Die Frage, die viele Mamas häufig beschäftigt ist: „Kann nicht jede Mama automatisch stillen?“ In der Theorie Ja! Es ist das natürlichste der Welt und eigentlich erfüllt der Köper vieles automatisch. Die Geburt geht von statten, das Baby kommt zur Welt, es dockt an und beginnt zu trinken. Allerdings: Dieser so natürliche Prozess ist leider auch störanfällig!
Veraltete Glaubenssätze und Mythen auf der einen Seite- und auf der anderen Seite, kann es aus verschiedenen Gründen dazu kommen, dass sich der Milcheinschuss verzögert, das Kind nicht ausreichend zu nimmt, es unruhig an der Brust ist oder gar die Milch zu sich nehmen kann, welche es benötigt. Hier ist es absolut wichtig, dass ihr in solchen Situationen eine fundierte Beratung erhaltet, um die Situation schnellstmöglich zu entschärfen, bevor sie akut wird oder um rasche Abhilfe zu schaffen, wenn sie akut ist.
Ich begleite dich hier, damit ihr eure Stillbeziehung genießen könnt! Du bist nicht allein! Melde dich bei mir und ich unterstütze und begleite dich bei deinen Fragen, Unsicherheiten und wir schauen uns gemeinsam dein Stillmanagement an.
Mögliche Themen einer Stillberatung:
- Bist du gerade schwanger und möchtest gut informiert in die Stillbeziehung mit deinem Baby starten?
- Suchst du eine Begleitung für die Zeit im Wochenbett?
- Möchtest du von Beginn an Unsicherheit durch Selbstsicherheit ersetzen und dich voller Vertrauen auf die Stillbeziehung mit deinem Baby einlassen?
- Hast du Angst deine Milch reicht nicht und dein Baby nimmt nicht genug zu?
- Möchtest du wieder arbeiten gehen und weiterstillen
- Stillpositionen / Stilltechniken
- Richtiges Anlegen / richtige Saugtechnik
- Stillen nach Bedarf
- Reduzierung des Stillens
- Stillen in der Nacht
- Milchstau / Mastitis
- Wunde Brustwarzen
- Schmerzen beim Stillen
- Steigerung der Milchmenge
- Geringe Zunahme des Kindes
- Allgemeine Stillschwierigkeiten
- Unsicherheiten in der Stillbeziehung
- Saugverwirrung
- Abgewöhnung von Stillhilfsmitteln wie bspw. Stillhütchen
- Stillen von Zwillingen
- Abstillen / nächtliches Abstillen
- Anatomische Besonderheiten bei der Mutter (Flachwarzen, große Brüste)
- Anatomische Besonderheiten beim Kind (verkürztes Zungenband / Lippenband)
- Bindungsorientiertes Abstillen
Inhalte
Stillberatung

Die Frage, die viele Mamas häufig beschäftigt ist: „Kann nicht jede Mama automatisch stillen?“ In der Theorie Ja! Es ist das natürlichste der Welt und eigentlich erfüllt der Köper vieles automatisch. Die Geburt geht von statten, das Baby kommt zur Welt, es dockt an und beginnt zu trinken. Allerdings: Dieser so natürliche Prozess ist leider auch störanfällig!
Veraltete Glaubenssätze und Mythen auf der einen Seite- und auf der anderen Seite, kann es aus verschiedenen Gründen dazu kommen, dass sich der Milcheinschuss verzögert, das Kind nicht ausreichend zu nimmt, es unruhig an der Brust ist oder gar die Milch zu sich nehmen kann, welche es benötigt. Hier ist es absolut wichtig, dass ihr in solchen Situationen eine fundierte Beratung erhaltet, um die Situation schnellstmöglich zu entschärfen, bevor sie akut wird oder um rasche Abhilfe zu schaffen, wenn sie akut ist.
Ich begleite dich hier, damit ihr eure Stillbeziehung genießen könnt! Du bist nicht allein! Melde dich bei mir und ich unterstütze und begleite dich bei deinen Fragen, Unsicherheiten und wir schauen uns gemeinsam dein Stillmanagement an.
Mögliche Themen einer Stillberatung:
- Bist du gerade schwanger und möchtest gut informiert in die Stillbeziehung mit deinem Baby starten?
- Suchst du eine Begleitung für die Zeit im Wochenbett?
- Möchtest du von Beginn an Unsicherheit durch Selbstsicherheit ersetzen und dich voller Vertrauen auf die Stillbeziehung mit deinem Baby einlassen?
- Hast du Angst deine Milch reicht nicht und dein Baby nimmt nicht genug zu?
- Möchtest du wieder arbeiten gehen und weiterstillen
- Stillpositionen / Stilltechniken
- Richtiges Anlegen / richtige Saugtechnik
- Stillen nach Bedarf
- Reduzierung des Stillens
- Stillen in der Nacht
- Milchstau / Mastitis
- Wunde Brustwarzen
- Schmerzen beim Stillen
- Steigerung der Milchmenge
- Geringe Zunahme des Kindes
- Allgemeine Stillschwierigkeiten
- Unsicherheiten in der Stillbeziehung
- Saugverwirrung
- Abgewöhnung von Stillhilfsmitteln wie bspw. Stillhütchen
- Stillen von Zwillingen
- Abstillen / nächtliches Abstillen
- Anatomische Besonderheiten bei der Mutter (Flachwarzen, große Brüste)
- Anatomische Besonderheiten beim Kind (verkürztes Zungenband / Lippenband)
- Bindungsorientiertes Abstillen
Inhalte
Beikostberatung
Beikostreif – und nun? Essen ist zwar eine ganz natürliche Form der Nahrungsaufnahme, aber diese muss dein Baby von vorher reinen Milchmahlzeiten erstmal erlernen. Wir haben nicht den Ansporn Milchmahlzeiten zu ersetzen. Die Einführung von fest(er) Nahrung ist ein Prozess.
Wichtig ist immer ganz individuell die Familie zu betrachten, was passt zu euch und wie ermöglichen wir es dem Kind, Essen von Anfang an mit Freude zu entdecken- ohne Druck und feste Vorgaben. Als ausgebildete BFB vertrete ich gerne das Konzept Beikost nach Bedarf: dem Kind wird die größtmögliche Freiheit gegeben, seine Vorlieben kennenzulernen, zu entwickeln und auszudrücken.
Im Vordergrund steht das individuelle Konzept von Beikost was zur Familie passt, angelehnt an ihre eigenen Bedürfnisse und Bedingungen. Viele Familien denken, dass die Methode von Baby led-weaning die Gabe von Brei strikt ablehnt, oder umgekehrt. Es ist jegliche Kombination von Methoden möglich und man kann so die Vorteile der unterschiedlichen Ansätze nutzen. Familien dürfen hier ihrer eigenen Weg finden. Wichtig ist, die Kompetenz des Kindes in den Vordergrund zu stellen und dabei die wissenschaftlichen Grundsätze nicht außer Acht zu lassen.
Trotz dieser Vorgaben soll diese besondere Zeit Spaß machen. Eurem Kind und euch als Familie. Deshalb ist es sehr hilfreich, wenn ihr euch darauf vorbereitet aber auch wenn ihr schon mit der Beikost begonnen habt und hier Unsicherheiten spürt, könnt ihr diese selbstverständlich durch eine gezielte Beratung auflösen.
Mögliche Themen einer Beikostberatung:
- Beikostbeginn: Wann ist der richtige Zeitpunkt um mit der Beikost zu starten, Beikostreifezeichen
- Konzepte von Beikost : Brei, Baby led-weaning, Beikost nach Bedarf?
- Beikost nach Bedarf: Der entspannte Weg für euch als Familie
- Sicherheitsaspekte: Geeignete/ ungeeignete Lebensmittel, Sicherheitsregeln bei der Beikostgabe, Verschlucken
- Respektvolle und verantwortungsvolle Gabe von Beikost
- Zweifel und Ängste: Anbieten von hochallergene Lebensmittel? Isst das Kind genug?
- Stillen und Beikost: Wann sollte gestillt werden, wenn Beikost gegeben wird?
Inhalte
Beikostberatung

Beikostreif – und nun? Essen ist zwar eine ganz natürliche Form der Nahrungsaufnahme, aber diese muss dein Baby von vorher reinen Milchmahlzeiten erstmal erlernen. Wir haben nicht den Ansporn Milchmahlzeiten zu ersetzen. Die Einführung von fest(er) Nahrung ist ein Prozess.
Wichtig ist immer ganz individuell die Familie zu betrachten, was passt zu euch und wie ermöglichen wir es dem Kind, Essen von Anfang an mit Freude zu entdecken- ohne Druck und feste Vorgaben. Als ausgebildete BFB vertrete ich gerne das Konzept Beikost nach Bedarf: dem Kind wird die größtmögliche Freiheit gegeben, seine Vorlieben kennenzulernen, zu entwickeln und auszudrücken.
Im Vordergrund steht das individuelle Konzept von Beikost was zur Familie passt, angelehnt an ihre eigenen Bedürfnisse und Bedingungen. Viele Familien denken, dass die Methode von Baby led-weaning die Gabe von Brei strikt ablehnt, oder umgekehrt. Es ist jegliche Kombination von Methoden möglich und man kann so die Vorteile der unterschiedlichen Ansätze nutzen. Familien dürfen hier ihrer eigenen Weg finden. Wichtig ist, die Kompetenz des Kindes in den Vordergrund zu stellen und dabei die wissenschaftlichen Grundsätze nicht außer Acht zu lassen.
Trotz dieser Vorgaben soll diese besondere Zeit Spaß machen. Eurem Kind und euch als Familie. Deshalb ist es sehr hilfreich wenn ihr euch darauf vorbereitet aber auch wenn ihr schon mit der Beikost begonnen habt und hier Unsicherheiten spürt, könnt ihr diese selbstverständlich durch eine gezielte Beratung auflösen.
Mögliche Themen einer Beikostberatung:
- Beikostbeginn: Wann ist der richtige Zeitpunkt um mit der Beikost zu starten, Beikostreifezeichen
- Konzepte von Beikost : Brei, Baby led-weaning, Beikost nach Bedarf?
- Beikost nach Bedarf: Der entspannte Weg für euch als Familie
- Sicherheitsaspekte: Geeignete/ ungeeignete Lebensmittel, Sicherheitsregeln bei der Beikostgabe, Verschlucken
- Respektvolle und verantwortungsvolle Gabe von Beikost
- Zweifel und Ängste: Anbieten von hochallergene Lebensmittel? Isst das Kind genug?
- Stillen und Beikost: Wann sollte gestillt werden, wenn Beikost gegeben wird?
Inhalte
Baby- und Kleinkindschlaf
Müssen Kinder das Schlafen wirklich lernen?
Das Thema Baby- und Kleinkindschlaf gehört wohl zu den Themen, welche am aller meisten für Verunsicherung bei Eltern sorgt. Ein Fragenteufelskreis aus: Wie viele Stunden Schlaf benötigt mein Kind? Wie oft sollte mein Kind am Tag schlafen? Wieso wacht mein Kind so oft auf? Wann wann sollte ein Kind eigentlich durchschlafen? Sollte es nicht auch bald mal alleine schlafen?
Auch hier kursieren unfassbar viele Mythen: Wenn dein Kind nicht alleine einschläft, wird es das nie schaffen, die Brust zum einschlafen verwöhnt es nur, durchschlafen kann man trainieren. Unsinn! Jedes Kind kann bereits schlafen. Der Schlaf ist ein biologischer und emotionaler Reifenprozess, wie beispielsweise, dass Laufen lernen oder der Spracherwerb- er durchläuft gewisse Entwicklungsphasen.
Sobald man verstanden hat, was Schlaf für ein Kind bedeutet und was ein Kind vor Allem dafür benötigt, macht man sich keine unnötigen Gedanken und Sorgen und kann somit optimal auf die Bedürfnisse des Kindes eingehen und ihm das geben, was es benötigt.
Mögliche Themen einer Schlafberatung:
- Einschlafbegleitung / Schlafrituale
- Einschlaf- und/oder Durchschlafprobleme
- Schlafzeiten und Schlafaufteilung: sehr späte Schlafenszeitensehr frühe Aufwachzeiten
- nächtliche Wachphasen
- Änderung von Schlafgewohnheiten
- Änderung der Schlafumgebung, Bspw. Einführung eigenes Bett
- Schlafgestaltung bei Geschwistern
- Einbezug von Papa oder anderen Bezugspersonen in die Schlafsituation
- Nächtliches Stillen oder Dauernuckeln
- Nächtliches Abstillen
- Schlafen in der Kita / Fremdbetreuung
- alle weiteren Fragen rund um den Baby- und Kleinkindschlaf
Inhalte
Baby- und Kleinkindschlaf

Müssen Kinder das Schlafen wirklich lernen?
Das Thema Baby- und Kleinkindschlaf gehört wohl zu den Themen, welche am aller meisten für Verunsicherung bei Eltern sorgt. Ein Fragenteufelskreis aus: Wie viele Stunden Schlaf benötigt mein Kind? Wie oft sollte mein Kind am Tag schlafen? Wieso wacht mein Kind so oft auf? Wann sollte ein Kind eigentlich durchschlafen? Sollte es nicht auch bald mal alleine schlafen?
Auch hier kursieren unfassbar viele Mythen: Wenn dein Kind nicht alleine einschläft, wird es das nie schaffen, die Brust zum einschlafen verwöhnt es nur, durchschlafen kann man trainieren. Unsinn! Jedes Kind kann bereits schlafen. Der Schlaf ist ein biologischer und emotionaler Reifenprozess, wie beispielsweise, dass Laufen lernen oder der Spracherwerb- er durchläuft gewisse Entwicklungsphasen.
Sobald man verstanden hat, was Schlaf für ein Kind bedeutet und was ein Kind vor Allem dafür benötigt, macht man sich keine unnötigen Gedanken und Sorgen und kann somit optimal auf die Bedürfnisse des Kindes eingehen und ihm das geben, was es benötigt.
Mögliche Themen einer Schlafberatung:
- Einschlafbegleitung / Schlafrituale
- Einschlaf- und/oder Durchschlafprobleme
- Schlafzeiten und Schlafaufteilung: sehr späte Schlafenszeiten
- sehr frühe Aufwachzeiten
- nächtliche Wachphasen
- Änderung von Schlafgewohnheiten
- Änderung der Schlafumgebung, Bspw. Einführung eigenes Bett
- Schlafgestaltung bei Geschwistern
- Einbezug von Papa oder anderen Bezugspersonen in die Schlafsituation
- Nächtliches Stillen oder Dauernuckeln
- Nächtliches Abstillen
- Schlafen in der Kita / Fremdbetreuung
- alle weiteren Fragen rund um den Baby- und Kleinkindschlaf
Inhalte
Individuelle Beratung
Du hast ein spezielles Anliegen, bezüglich meiner drei Themenbereiche und gegebenenfalls Schwierigkeiten oder Fragen und benötigst meine persönliche Unterstützung? Dann setzen wir uns in einer individuellen Beratung zusammen und nehmen uns Zeit, um deine Situation zu besprechen. Mit Wissen und Verständnis werden wir Antworten finden.
Ort
Individuelle Beratung Online via Video / Telefon / vor Ort inkl. einer E-Mail Rückfrage innerhalb von 14 Tagen nach der Beratung.
Kosten
70 Euro / Stunde, danach Abrechnung im 15-Minuten-Takt ( 17,50 Euro / 15 Minuten ). Die erste Stunde wird aufgrund der Vorbereitungszeit voll berechnet, danach erfolgt die Abrechnung zeitgenau pro angefangene 15 Minuten. Für Hausbesuche zzgl. 0,90 Euro pro gefahrenem Kilometer Hin- und Zurück ab Klausdorf\Fehmarn
Dauer
In der Regel nehme ich mir 60 – 90 Minuten Zeit, um deine Situation ausführlich zu besprechen.
Workshops
Gemeinsam austauschen und lernen
In meinen kommenden Workshops möchte ich euch gerne grundlegendes Wissen zu meinen jeweiligen Themen an die Hand geben, Fragen, Ängste und Unsicherheiten beseitigen und euch eine gute Grundlage für eure Baby- und Kleinkindzeit geben.
In Zusammenarbeit mit dem Familienzentrum Fehmarn biete ich regelmäßige Workshops an. Bitte informiert euch auf der Webseite über aktuelle Termine.
Kontaktformular
Kontakt
Bindungsinsel
Julia Fintelmann
Klausdorf auf Fehmarn
Tel. 0157 7171 8205
Mail. post@bildungsinsel.de